Was ist eigentlich E-Cannabis? In Deutschland ist Cannabis noch lange nicht legal, jedoch nimmt die Legalisierung auf globaler Ebene langsam zu. Den meisten Leuten fällt, wenn sie an das Einnehmen von Hanf denken, zuerst der typische Joint, die Bong oder die Pfeife ein. Doch mittlerweile entwickeln sich natürlich weitere Methoden, wie zum Beispiel die modernen Vaporizer. In den Vereinigten Staaten sind diese schon ein echter Trend. Grob gesagt verdampft und erhitzt sich das Gras, anstatt verbrannt zu werden. Außerdem muss man das grüne Gold so nicht mit Tabak oder sonstigen Stoffen mischen.
Wie genau funktioniert das?
Leute haben schon etwas länger versucht Cannabis verdampfbar zu machen, doch man hat davor nie so wirklich eine Lösung gefunden.
Ein Vorteil der Vaporizer ist die einfache Verwendung. Der Nutzer mahlt das Gras klein oder kauft es bereits gemahlen und füllt er es in die Kammer ein. Als Nächstes steht dem Gerät eine Aufheizungsrunde bevor (bei verschiedenen Vaporizern unterschiedlich). Danach kann die Verdampfung ganz normal aktiviert werden.
Außerdem gibt es noch spezielle Cartridges für E-Zigaretten von Herstellern die genau für die Zwecke der THC Einnahme vorgesehen sind. Am Häufigsten fügt man Öle wie das THC-Öl oder Haschisch-Öl, auch BHO genannt, hinzu. Die Substanz gewinnt man aus dem Harz von weiblichen Cannabisblüten und nicht aus Hanfsamen, so wie das im Bioladen käufliche Hanföl. Dieses Öl enthält kein THC sondern nur CBD. Haschisch-Öl kann einen THC gehalt von bis zu 70% erreichen (meistens 5-45%) und ist somit am potentesten.
Früher waren die Verdampfgeräte noch recht groß, und die Bedienung war auch nicht leicht. Doch wie das heutzutage üblich ist, wurde fleißig daran getüftelt und gebaut bis man mit einem fortschrittlichen Ergebnis zufrieden war. Die Modelle die am besten für Cannabis geeignet sind zum Glück heutzutage klein und praktisch. Deshalb kann man perfekt dampfen ohne unterwegs zu auffällig zu sein.
Das ist auch möglich, weil beispielsweise bei der Verbrennung ein stärkerer Geruch als bei der Verdampfung austritt. Mit den besten Vaporizern kann man sogar Stealth Dampfen, das heißt dass nur noch eine Winzige Dampfwolke austritt und nichts bemerkbar ist.
Nachteile
Ein Nachteil der Vaporizer ist es jedoch, dass sie momentan nicht ganz billig sind. Preise reichen von ungefähr 100 bis 300 Euro.
Außerdem gibt es bei Haschischöl einige Risiken, denn es ist nämlich nicht in Deutschland legal, sogar in den Niederlanden ist es sehr umstritten. Eine weitere Beeinträchtigung ist, dass jenes Öl eine sehr hohe Temperatur zu verdampfen benötigt. Deswegen gibt es Verkäufer die speziell befüllte Cartridges verkaufen die ebenfalls in herkömmliche E-Zigaretten eingesetzt werden können. Noch ein Problem des Harzöls ist, dass bei der Herstellung häufig hochexplosive chemische Substanzen verwendet werden und generell bei allen Cannabisprodukten kann man nie ganz genau wissen was alles enthalten ist solange man sie nicht selber herstellt.
Vorteile
Die medizinische Anwendung
Nun zu der Frage ob die Verdampfer auch für medizinische Anwendung geeignet sind. Mittlerweile ist medizinisches Cannabis in Deutschland verschreibungspflichtig aber legal. Es geht den Patienten um ihre Gesundheit bei der Einnahme, der Genuss bleibt Nebensache. Sie wollen ihren Körper nicht noch mehr Schaden zufügen, und vor allem Nichtraucher stehen oft vor einem Problem. Am häufigsten konsumiert man Haschgebäck oder einfach einen Joint. Jedoch ist ja das Verdampfen die purste Art und Weise Marihuana einzunehmen und ist so für die medizinische Anwendung ein gesunder Weg.
Warum Verdampfen und nicht Verbrennen?
Wie gesagt vermischt man bei Joints und Bongs Cannabis mit Tabak, was gesundheitliche Schäden mit sich bringen kann. Außerdem verbrennt hierbei der Inhalt.
Bei Vaporizern ist der Dampf ganz rein und besteht zu 95% aus Cannabinoiden. Das ist bei den anderen Methoden nicht so. Der Qualm von den Verdampfern enthält ebenfalls keine Kohlenstoffe und erzeugt somit weniger Teer. Deshalb gibt es bei dieser Methode nicht die schädlichen Nebenwirkungen von jenen Stoffen.